Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Aus diesem Anlass kehre ich an meine ehemalige Schule, das Ernst-Mach-Gymnasium Haar, zurück, um den Schülern der 11. Jahrgangsstufe zu erklären, warum Journalismus wichtig für die Demokratie ist und wie Journalisten arbeiten.
Wie funktioniert Journalismus? Zu Besuch in meiner ehemaligen Schule weiterlesenAutor: berndoswald
Instagram-Storys: Die kreative Art des Geschichtenerzählens
Egal, ob auf Snapchat, Facebook oder Instagram: Storys sind in. Sie sind ein Beleg dafür, dass Storytelling visuell besonders gut funktioniert. Der Beitrag gibt am Beispiel Instagram einen Überblick über die wichtigsten Gestaltungselemente und zeigt, wie man sie für kreatives Storytelling verwendet.
Instagram-Storys: Die kreative Art des Geschichtenerzählens weiterlesenDigitaler Journalismus erscheint auch als Buch
Im März wird mein Lehrbuch unter dem Titel „Digitaler Journalismus. Ein Handbuch für Recherche, Produktion und Vermarktung“ beim Midas-Verlag erscheinen.
Digitaler Journalismus erscheint auch als Buch weiterlesenTitel und Teaser: Wie kleine Texte große Wirkung entfalten
Überschriften sind nicht alles, aber ohne Überschriften ist alles nichts. Im Netz gilt das angesichts der enormen Konkurrenz noch mehr als in Printmedien. Wie man Titel schreibt, die die Nutzer neugierig machen – und wie Teaser dabei helfen können.
Titel und Teaser: Wie kleine Texte große Wirkung entfalten weiterlesenDigitaler Journalismus – eine Gebrauchsanweisung ist da!
Was lange währt, wird endlich gut: Nach hunderten Arbeitsstunden, die sich über viele Monate verteilten, habe ich nun endlich mein Lehrbuch „Digitaler Journalismus. Eine Gebrauchsanweisung.“ fertiggestellt! Digitaler Journalismus – eine Gebrauchsanweisung ist da! weiterlesen
Neuer E-Book-Titel, Cover ist fertig, erstes Kapitel online
Mein Journalismus-Lehrbuch „Gebrauchsanweisung für Journalismus“ ändert den Titel geringfügig. Das Cover ist fertig. Mit der Einleitung habe ich einen ersten Auszug online gestellt. Und Link- und Tooltipps gibt’s auch wieder.
Neuer E-Book-Titel, Cover ist fertig, erstes Kapitel online weiterlesen
Wie die Digitalisierung das journalistische Berufsbild revolutioniert
Mitte 2018 erscheint mein Lehrbuch „Digitaler Journalismus. Eine Gebrauchsanweisung“. Zur Einstimmung veröffentliche ich die Einleitung, in der es um die Frage geht, wie die Digitalisierung das journalistische Berufsbild im Allgemeinen und die Teilbereiche Recherche, Produktion und Vermarktung im Speziellen verändert. Wie die Digitalisierung das journalistische Berufsbild revolutioniert weiterlesen
Recherche, Visualisierung, interaktive Videos: Neue Tools für Journalisten
Ich schätze die re:publica und die parallel stattfindende Media Convention, weil ich dort immer neue Tools kennenlerne, die den Journalismus einfacher machen (wollen). Das ist meine diesjährige Ausbeute. Recherche, Visualisierung, interaktive Videos: Neue Tools für Journalisten weiterlesen
Umgang mit Rechten im Netz: Sollen Journalisten für positive Narrative zuständig sein?
Auf einigen re:publica-Panels ging es um die Frage, warum Rechtspopulismus im Netz so erfolgreich ist und was die Gesellschaft, was der Journalismus dagegen tun kann. Eine Forderung war: Wir brauchen genauso gute Narrative wie die Rechten. Aus journalistischer Sicht halte ich das für problematisch. Umgang mit Rechten im Netz: Sollen Journalisten für positive Narrative zuständig sein? weiterlesen
GfDJ im April: Cover kommt, Tooltip: Flourish, Subdomains checken
Neues von der „Gebrauchsanweisung für digitalen Journalismus“: Ich habe jemanden gefunden, der ein Cover kreiert, mein Tooltipp kommt aus der Datenvisualisierungs-Ecke und in den Links geht es unter anderem um das Thema: Wie checke ich, ob eine Seite Subdomains hat?
GfDJ im April: Cover kommt, Tooltip: Flourish, Subdomains checken weiterlesen