Vom 7. bis 11. Oktober gebe ich an der Akademie für Publizistik in Hamburg das Seminar „Herausforderung Echtzeitjournalismus“. Es geht ganz praktisch um Recherche in sozialen Netzwerken, Live-Bloggen und Berichten von unterwegs. Abgerundet durch Besuche bei SPIEGEL ONLINE und bei ZEIT ONLINE. Es sind noch Plätze frei.
Kategorie: Aus- und Fortbildung
Nachlese: Workshops zu Storytelling und Teasern
Auf der Medien-Sommer-Akademie der Journalistenakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung (ganz schön akademisch, das alles) habe ich zwei – praktische – Workshops gehalten: einen zum multimedialen Storytelling und einen zu fesselnden Teasern. Ich habe beide bei slideshare hochgeladen, hier sind sie:
Über die Podiumsdiskussion zum Thema „Die zerbrechliche Demokratie – von Medien-Jägern und Politik-Gejagten“ habe ich ein Scribble-Live-Blog geschrieben.
Die Kollegin Christina Quast hat die MSA13 auf Tumblr begleitet und auf Twitter wurde unter dem Hashtag #msa13 geschrieben.
Einführung in den Datenjournalismus
Auf der Crossemdia-Tagung im Rahmen der Lokalrundfunktage 2013 in Nürnberg haben Wolfgang Jaschensky, Homepage-Chef bei sz.de, und ich einen Workshop zur Einführung in den Datenjournalismus gegeben. Auf vielfachen Wunsch auch hier nochmal die Slides dazu:
Medien-Sommer-Akademie für Nachwuchsjournalisten
„Die zerbrechliche Demokratie! Von Medien-Jägern und Politik-Gejagten“ – unter dieses Motto hat die Journalistenakademie der Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Medien-Sommer-Akademie am 19. und 20. Juli 2013 in Bonn gestellt. Zielgruppe sind Nachwuchsjournalisten, für die es gleich einen dreifachen Nutzen gibt.
Die Teilnehmer können
- … ein medienpolitisches Thema mit hochkarätigen Vertretern aus Medien und Politik diskutieren
- … in Praxis-Workshops von Profis Tipps zum journalistischen Handwerk erhalten
- … Networking mit anderen Nachwuchsjournalisten sowie Akteuren aus Medien und Politik betreiben
Ich bin selbst auch dort und biete am Samstag, 20. Juli drei Veranstaltungen an:
- „Geschichten multimedial erzählen – ohne Streuverluste“. Workshop von 10 – 12 Uhr.
- „Leser/innen für Online-Geschichten begeistern: Der fesselnde Teaser!“. Workshop von 13 – 15 Uhr.
- „Von Dorfsäuen und Dauerbrennern: Themenkarrieren im Online-Journalismus“. Der Titel gefällt mir am besten… In diesem Erzählcafé von 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr berichte ich von meinen Erfahrungen als Homepage-Chef von sueddeutsche.de.
Das komplette Programm hat die Journalistenakademie in einem pdf festgehalten.
Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 80 Euro, inklusive Unterkunft und Vollpension im Gustav-Stresemann-Institut. (Link zur Anmeldung). Natürlich dürft Ihr auch gerne für die Veranstaltung trommeln…
Link-Tipps zum Datenjournalismus
In meiner täglich aktualisierten Linksammlung zum Thema Journalismus (mehr darüber lesen Sie im Artikel „Medien-Journalismus.de 27.500 Links später“) sammele ich natürlich auch Hinweise zum Thema Datenjournalismus. Mittlerweile haben sich hier rund 350 Links angesammelt, was mir positiv aufgefallen ist: Immer wieder berichten KollegInnen ausführlich über ihre Herangehensweise zum Thema Datenjournalismus. Natürlich werde ich dieses Sammlung weiter aktualisieren, Hinweise werden gerne aufgenommen.
Bis zum 30. Juni beim BJV-Mentoring-Programm bewerben
Zum sechsten Mal legt der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) 2013 sein Mentoring-Programm für Nachwuchsjournalisten mit erster Berufserfahrung auf. Die Bewerbungsfrist für das von Oktober 2013 – September 2014 laufende Programm läuft noch bis zum 30. Juni. Bis zum 30. Juni beim BJV-Mentoring-Programm bewerben weiterlesen